aus HisWiki

3.3.1.1 Allgemeines

Beim Entladen der IVS-Daten werden Datentabellen und Schlüsseltabellen entladen, um sie nach SuperX zu übernehmen.

Wichtig ist, daß der Anlagespiegel für die komplette Hochschule in IVS generiert wurde. Eine Anleitung dazu finden Sie hier:

http://wiki.his.de/mediawiki/index.php/Inventarverwaltung#Dialog_zur_Selektion_der_Daten_f.C3.BCr_einen_Anlagenspiegel

Falls dieser Dialog nicht verfügbar ist, konfigurieren Sie ihn bitte in eine Aufgabe hinein, z.B. in die Aufgabe "Inventarisierung". Sie können auch die vorkonfigurierte Aufgabe "IVS   -Anlagenspiegel" importieren und einem Menü hinzufügen. Nach der Verwendung des Dialogs "IVS - Auswertung für Anlagenspiegel" ist die Tabelle "ivasp" gefüllt.

 

Für das Entladen gibt es ferner zwei Modi : Das "Pull"-Verfahren und das "Push"-Verfahren.

  • Beim "Pull"- Verfahren wird einer Benutzerkennung auf dem SuperX-Rechner Zugriffsrecht auf die IVS-Datenbank gegeben, und die Daten werden via TCP/IP aus dem Basissystem entladen. 

  • Beim "Push"- Verfahren werden die Entladescripte auf den IVS-Rechner kopiert und dort von einer Benutzerkennung auf dem IVS-Rechner ausgeführt. Die Rohdaten müssen dann auf den SuperX-Rechner kopiert werden. Dieses Verfahren klappt bei Informix unter Unix problemlos, bei Entladen aus Postgres müsste das komplette SuperX-Kernmodul installiert werden. 

 

Am einfachsten ist immer das "Pull"-Verfahren, das mit fast allen Quellsystemen funktioniert und wenig Konfiguration auf dem Quellsystem erfordert. Aufgrund von Sicherheitsvorkehrungen oder Netz-Infrastrukturen wählen aber viele Hochschulen das "Push"-Verfahren. Da derzeit Informix /Unix die gängigste Plattform an Hochschulen ist, ist dies auch kein Problem.